Der archeoParc im Schnalstal für Kinder - interaktives Ötzi-Museum
Das perfekte Ausflugsziel bei Regenwetter im Vinschgau: Der archeoParc im Schnalstal ist ein interaktives Museum, in dem Kinder spielerisch entdecken, wie die Menschen in der Steinzeit lebten. Zwischen Mitmachstationen, originalgetreuen Häusern und spannenden Workshops wird Geschichte hier lebendig.
- Zone: Vinschgau
- Kategorie: Museum für Kinder
- Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst
- Parkplatz: Schnals, kostenloser Parkplatz direkt beim archeoParc
- Öffnungszeiten: Ostern bis Allerheiligen, täglich geöffnet, Museum 10:00-17:00 Uhr, Freilichtbereich 10:30-16:30 Uhr, Cafeteria 12:00-16:30 Uhr. Details siehe Website.
- Eintritt: Gegen Bezahlung, verschiedene Preispakete, siehe Website
- Kinderwagen: Für Kinderwagen geeignet
Beschreibung
Der archeoParc im Schnalstal ist mehr als nur ein Museum – hier dürfen Kinder angreifen, anpacken, mitmachen und erleben. Wie lebten die Menschen in der Steinzeit? Wie hat Ötzi Feuer gemacht? Wie sahen die Häuser aus? Diese und viele weitere Fragen werden Kindern anhand von Mitmachstationen spielerisch erklärt.
Regenwetter? Kein Problem!
Das Freilichtmuseum ist in 3 Parcours eingeteilt – je nach Wetter, Zeit und Laune könnt ihr wählen, wieviele Parcours ihr machen möchtet. Zusätzlich zum eigenständigen Erkunden des gesamten Areals könnt ihr alle halbe bzw. volle Stunde an verschiedenen Mitmachstationen selbst Hand anlegen (z.B. Mehl mahlen, Stockbrot machen oder Bogenschießen.). Das gesamte Museum ist für Kinderwagen geeignet.
Parcours 1 – Drinen & Draußen (überdacht)
Kernstück ist das dreistöckige Museum mit verschiedenen Stationen zum Ötzifund und dem Lebensraum von Ötzi, mit originalgetreuen Rekonstruktionen seiner Kleider, Waffen und Werkzeuge. Kinder dürfen aus Plastilin Ötzis Kopf auf einem Schädel modellieren, Rätsel lösen und die alpine Tierwelt erkunden. Im gesamten Museum gilt: Anfassen ist ausdrücklich erlaubt!
Der Freilicht-Bereich des ersten Parcours umfasst mehrere Steinzeithäuser, die ihr erkunden könnt. Außerdem könnt ihr bei der stündlichen Feuer-Demonstration miterleben, wie in der Steinzeit Feuer gemacht wurde.
Parcours 2 – Draußen (überdacht)
Parcours 2 umfasst die Besucherwerkstatt und das Brotbackhaus. In der Besucherwerkstatt könnt ihr mit Naturmaterialien kleine Werkstücke anfertigen und zur Erinnerung nach Hause nehmen – wir haben ein Armband gewebt. Dabei handelt es sich um wechselnde Kurzworkshops. Außerdem könnt ihr mit einem Reibstein aus Getreidekörnern selbst Mehl mahlen und am Feuer Stockbrot machen.
Parcours 3 – Draußen (nicht überdacht, bei Regen nicht möglich)
Bei geeigneter Witterung könnt ihr hier nach einer kurzen Einführung mit einem hölzernen Langbogen “Jagd” auf auf 3-D Tiere und Zielscheiben machen. Für Kinder gibt es kleinere Bögen, mit etwas Hilfe hat es sogar unser Dreijähriger einigermaßen hingekriegt. Außerdem umfasst dieser Parcour die Fahrt mit dem Einbaumboot, wobei ein Mitarbeiter euch begleitet.
Weiteres könnt ihr bei Parcours 2 und 3 einen Lehmkuppelofen, Fischteich, Lehmgrube, Brenngrube für Töpferwaren und einen Fischräucherofen bestaunen.
Dauer des Besuchs
Für den Indoor-Bereich würde ich, je nach Alter und Interesse seitens der Kinder, etwa eine Stunde einplanen. Im Außenbereich könnt ihr euch locker 3-4 Stunden aufhalten und bei schönem Wetter auch einen ganzen Tag verbringen.
Essen & Trinken
Es gibt verschiedene Orte, an denen ihr selbst mitgebrachtes Picknick essen könnt. Im Innenbereich befindet sich außerdem eine Cafeteria, in der es ab Mittag Kuchen und kleine Snacks gibt.
Öffnungszeiten
Das Museum ist in der Regel von Ostern bis Allerheiligen geöffnet. Für größere Gruppen öffnet der archeoParc unabhängig von den Öffnungszeiten seine Tore, auch im Winter. Weitere nützliche Hinweise und häufig gestellte Fragen findet ihr auf der Website.
Tipp für Familien: Dienstagnachmittag ist Familientag im Archeoparc! Dieser Nachmittag ist Familientag und es gibt zusätzliche Angebote für Kinder.
Lust auf mehr? Das könnte dich auch interessieren:
Ihr möchtet Feedback zu diesem Ausflugsziel geben?
Alternative Routen, persönliche Erfahrungen oder Tipps teilen?
Hier ist Platz für Austausch!